Grundlagenmodul zu medienpädagogischer und informatischer Grundbildung im Lehramtsstudium
Zielgruppe: | Studierende | |
Programm: | Digital Basic | |
Autor/in: | Gregor Große-Bölting; Leona Kruse | |
Arbeitsaufwand: | ≈ 10 Stunden | |
Kursbeginn: | Flexibel | |
Format: | Selbstlernkurs | Einschreiben |
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
Das Grundlagenmodul wird im Wintersemester 2021/22 das erste Mal als Selbstlernkurs angeboten. Es umfasst zunächst zwei medienpädagogische und drei informatische Modulteile, die bis Mitte Dezember sukzessive freigeschaltet und in den folgenden Semestern weiter ausgebaut werden. Folgende Modulteile können Sie im Laufe dieses Wintersemesters durcharbeiten
- Digitale Kompetenzen von Lehrkräften und Schüler:innen im 21. Jahrhundert
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien
- Daten repräsentieren
- Daten verarbeiten
- Daten visualisieren
Jedes Teilmodul soll innerhalb einer Woche absolviert werden können und eine wöchentliche Arbeitslast von zwei Stunden nicht überschreiten.
Autoren*innen

Gregor Große-Bölting, Informatiker und Philosoph
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SEB-Projekt / in der AG Didaktik der Informatik bei Prof. Dr. Andreas Mühling
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Leona Kruse, Erziehungswissenschaftlerin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt LeaP@CAU / in der AG Didaktik der Informatik bei Prof. Dr. Andreas Mühling
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Teilnahmebestätigung
Für jeden erarbeiteten Modulteil erhalten Sie ein Badge (Abzeichen) und
für alle erreichbaren Badges (alle Teilmodule bearbeitet) kann ein Zertifikat erworben werden. Letzteres setzt die Teilnahme an einer einstündigen virtuellen
Veranstaltung und die Bearbeitung von Aufgaben voraus. Die
Aufgaben finden Sie an den entsprechenden Stellen in den Modulteilen.
Eine Einladung für die Veranstaltung und den Link zum virtuellen Raum
erhalten
Sie im Laufe des Semesters.
Das Projekt „Lehramt mit Perspektive“ (Leap@CAU) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Lizenz
Lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0