Basics für Start-Ups
Zielgruppe: | Studierende | |
Programm: | Classic | |
Autor/in: | Wibke Matthes | |
Arbeitsaufwand: | ≈ 35 Stunden | |
Kursbeginn: | Flexibel | |
Format: | Selbstlernkurs | Einschreiben |
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
Am Ende dieses Kurses sind Sie in der Lage,
- grundlegende Probleme unternehmerischer Entscheidungen zu lösen;
- die Teilaspekte betriebswirtschaftlicher Entscheidung zu verbinden;
- die typische Arbeitsweise des Rechnungswesens zu benutzen;
- die Marktsituation praktisch zu analysieren und Marktergebnisse zu bewerten;
- eine unternehmerische Denkhaltung zu entwickeln;
- wesentliche Schritte einer Unternehmensgründung abzuleiten.
Gliederung
- Unternehmenskonzept und Businessplanerstellung
- Businessplanerstellung
- Erfolgsfaktoren für Startups
- Marketingmanagement für Gründungskonzepte
- Marketing Überblick
- Marktforschung
- Marktanalyse
- Marktbearbeitung
- Externes und Internes Rechnungswesen
- Einführung
- Externes Rechnungswesen
- Internes Rechnungswesen
- Liquidität und Finanzierung
- Liquidität und ihre Bedeutung
- Finanzierungsquellen und -arten
Autoren*innen

Wibke Matthes
Dipl. Politologin, Betriebswirtin (WA)
Leiterin des Bereichs Schlüsselkompetenzen im ZfS, Lehre für Unternehmerisches Denken und Handeln
Zentrum für Schlüsselqualifikationen
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Teilnahmebestätigung
An verschiedenen Stellen im Kurs werden Sie aufgefordert Selbstlerntests im Multiple-Choice-Format zu machen, die Ihnen dabei helfen, die gelernten Inhalte der jeweiligen Lektion zu wiederholen. Es gibt dabei immer eine Frage und vier Antwortmöglichkeiten von denen eine bis drei Antworten richtig sind. Sie haben nur einen Lösungsversuch.
Um nach Abschluss des Kurses eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, müssen Sie alle Selbstlerntests des Kurses mit mindestens 70% an richtigen Antworten bestehen.
Lizenz
Lizenziert unter CC BY 4.0