Open Innovation in Theorie und Praxis
Zielgruppe: | Studierende | |
Programm: | Tech | |
Autor/in: | Claudia Linde | |
Arbeitsaufwand: | ≈ 5 Stunden | |
Kursbeginn: | Flexibel | |
Format: | Selbstlernkurs | Einschreiben |
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
Kapitel 1:
- Der TN hat Kenntnisse zur Bedeutung und dem Wandel hin zu Open Innovation.
Kapitel 2:
- Der TN kennt die potenziell implementierbaren Prozesse von Open Innovation.
Kapitel 3:
- Der TN hat grundlegende theoretische Kenntnisse zur Implementierung von Open Innovation.
- Der TN weiß, welche Chancen und Risiken bei der Implementierung von Open Innovation auftreten können.
- Der TN weiß, wie die Innovationskultur aussieht und was bei einem Wandel beachtet werden muss.
Kapitel 4:
- Der TN hat grundlegende Kenntnisse zu Cross-Industry Innovation.
- Der TN hat grundlegende Kenntnisse zumLead User Workshop.
- Der TN hat grundlegende Kenntnisse zu Ideen-/Innovationswettbewerbe.
- Der TN hat grundlegende Kenntnisse zu Toolkits.
- Der TN hat grundlegende Kenntnisse zu Innovationsintermediäre.
Gliederung
1. Der Trend Open Innovation
1.1 Was ist Open Innovation?
1.2 Wie funktionierte es bisher bei Closed Innovation?
1.3 Warum ist Open Innovation ein Trend?
1.4 Gründe für den Wandel zu Open Innovation
1.5 Aufgaben
2. Kernprozesse von Open Innovation
2.1 Kernprozesse von Open Innovation
2.2 Inside-Out Prozess
2.3 Outside-In Prozess
2.4 Coupled Prozess
2.5 Aufgaben
3. Implementierung von Open Innovation
3.1 Implementierung von Open Innovation
3.2 Was führt zur Implementierung von Open Innovation?
3.3 Was sind die Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Open Innovation?
3.4 Was behindert Unternehmen bei der Implementierung von Open Innovation?
3.5 Chancen für das Unternehmen
3.6 Risiken für das Unternehmen
3.7 Innovationsförderliche Unternehmenskultur
3.8 Ablaufplan zur Umsetzung von Open Innovation
3.9 Controlling
3.10 Aufgaben
4. Methoden von Open Innovation
4.1 Methodeneinsatz entlang des Innovationsprozesses
4.2 Cross-Industry Innovation
4.3 Lead User Workshop
4.4 Ideen-/Innovationswettbewerbe
4.5 Toolkits
4.6 Innovationsintermediäre
4.7 Aufgaben
Autoren*innen

Claudia Linde
Claudia Linde ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Entrepreneurship und Business Development an der Fachhochschule Lübeck und promoviert im Themenbereich Open Innovation. Erfahrungen in der Lehre sammelte Frau Linde durch Lehraufträge an der Universität zu Lübeck und an der Fachhochschule Lübeck im Bereich Entrepreneurship sowie durch verschiedene Workshops und Seminare u.a. zum Thema Design Thinking. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich Entrepreneurship und Innovationsmanagement insbesondere im Bereich Open Innovation.
Teilnahmebestätigung
In diesem Kurs kannst du Badges und ein Weiterbildungszertifikat erhalten.