Intellectual Property Rights (IPR) / Geistiges Eigentum
Zielgruppe: | Studierende | |
Programm: | Tech | |
Autor/in: | Jörg Czarnowski | |
Arbeitsaufwand: | ≈ 2 Stunden | |
Kursbeginn: | Flexibel | |
Format: | Selbstlernkurs | Einschreiben |
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
LE 1: Feststellen des eigenen Risikomanagement-Status mit Schwerpunkt IPR.
LE 2: Erkennen von Möglichkeiten zur Entwicklung einer unternehmenseigenen IP-Policy.
LE 3: Gestaltung des Umgangs mit technischen Ideen im Unternehmen.
LE 4: Gestaltung des Umgangs mit technischen Ideen von Dritten für das Unternehmen.
LE 5: Wissen um IPR Schutzrechte und deren Anwendungsmöglichkeiten.
LE 6: Wissen um kostenfreie Recherchemöglichkeiten und das Lesen von IPR Schutzrechten.
LE 7: Was kann ich selbst erledigen und wer hilft zu welchen Themen weiter.
Gliederung
1 Warum IPR?
1.1 Was ist IPR?
1.2 Von der Idee zur Innovation
1.3 Warum IPR in Ihrem Unternehmen?
2 IP-Policy
2.1 Innovationskultur
2.2 Die Intellectual Property Policy
2.3 Der Umgang mit der IP-Policy
2.4 Was steht in einer IP-Policy?
2.5 Aufgabe
3 Interne Erfindungen
3.1 Schutzrechte
3.2 Nationale Schutzrechte in Deutschland
3.3 Patente & Gebrauchsmuster
3.4 Topographien
3.5 Marke
3.6 Design
3.7 Urheberrecht
3.8 Quiz
4 Externe Erfindungen
4.1 Begrifflichkeiten
4.2 Technische Ideen im Unternehmen
4.3 Unternehmensstrategie
5 Schutzrechte
5.1 Umgang mit Dritten
5.2 Unternehmenseigene Checkliste
5.3 Hinweise und Empfehlungen für Messen
5.4 Schutzrechtsverletzungen
6 Recherchetipps
6.1 Such- und Recherchemaschinen für Schutzrechte
6.2 Recherchetools für technische Schutzrechte
6.3 Recherchetools für nichttechnische Schutzrechte
6.4 Recherchetool für nichttechnische Schutzrechte: Design
6.5 Selbstchecktest
Teilnahmebestätigung
In diesem Kurs kannst du Badges und ein Weiterbildungszertifikat erhalten.