Change Management

Zielgruppe: Studierende
Programm: Transformativ
Autor/in: Prof. Dr. Jürgen Klein
Arbeitsaufwand: ≈ 5 Stunden
Kursbeginn: Flexibel
Format: Selbstlernkurs Einschreiben

Was erwartet Dich in diesem Kurs?

Wenn sich Unternehmen nicht permanent den Umweltentwicklungen anpassen und sich verändern oder selbst die Veränderungen bewirken, riskieren Sie Ihre Zukunftsfähigkeit. Signifikante Chancen- sowie Risikopotentiale bleiben unerkannt, sofern die notwendige Awareness für Innovations- und Change Management Projekte fehlt.

In der Praxis stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, dass notwendige Change Management Projekte häufig scheitern oder auf erheblichen Widerstand innerhalb der Belegschaft stoßen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. So stellen Veränderungsprozesse erhebliche Anforderungen nicht nur an die leitende Veränderungsmanagerin oder -manager und deren Team, sondern insbesondere auch an alle betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Ziel dieses Moduls ist es daher, aufbauend auf dem Modul "Awareness Innovations- und Changemanagement", anwendungsorientiertes Wissen zur systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle von Veränderungsprozessen zu vermitteln.


Was kannst Du in diesem Kurs lernen?

  • Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen Herausforderungen von Veränderungsprozessen und können diese bei der Planung und Umsetzung eines Change-Projektes berücksichtigen.
  • Die Teilnehmenden kennen KMU-spezifische Ansatzpunkte für den Wandel und können die Konzeption eines Change-Management-Prozesses anwenden.
  • Die Teilnehmenden setzen die vorgestellten Instrumente zur Informationsbeschaffung ein und nutzen sie als Entscheidungsgrundlage.

Gliederung

  • Notwendigkeit von Veränderungsprozessen
    • Anlässe für Veränderungen
    • Agieren statt reagieren
  • Herausforderungen im Rahmen von Veränderungsprozessen für KMUs
    • Die politische Dimension von Veränderungsprozessen
    • Der Faktor Mensch
    • Historische Bewertungsirrtümer
    • Notwendigkeit einer ganzheitlichen Denk- und Handlungsperspektive
    • Ansatzpunkte für den Wandel sowie Phasenstruktur eines Change Management Prozesses
    • Ansatzpunkte für den Wandel
    • Phasenstruktur eines Change Management Prozesses
    • Analysephase
    • Konzeptionsphase
    • Umsetzungsphase
  • Ausgewählte Instrumente des Change Management
    • Relevante Instrumente im Überblick
    • Instrumente mit strategischer und gestalterischer Relevanz
    • Fünf-Faktoren-Modell
    • Gap-Analyse
    • Szenariotechnik

Autoren*innen

Dr Jürgen Klein

Jürgen Klein ist Professor für Gründung und Management an der Technischen Hochschule Lübeck sowie Leiter des dortigen Instituts für Entrepreneurship und Business Development. Erfahrungen im Bereich Entrepreneurship sammelte Herr Professor Klein u.a. als Leiter der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität Erlangen-Nürnberg, als Mitgründer und Vorstand der LASERQUIPMENT AG sowie als Senior Consultant bei der Rödl & Partner Consulting GmbH. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen nicht nur in den Bereichen Entrepreneurship und Business Development, sondern ebenfalls in den Bereichen Innovationsmanagement und Marketing.


Teilnahmebestätigung

In diesem Kurs kannst du Badges und ein Weiterbildungszertifikat erhalten.