KI-basierte Geschäftsmodelle Teil 1: Einführung in Geschäftsmodelle und das Business Model Canvas
Zielgruppe: | Studierende | |
Programm: | Classic | |
Autor/in: | Ole Hüter | |
Arbeitsaufwand: | ≈ 2 Stunden | |
Kursbeginn: | Flexibel | |
Format: | Selbstlernkurs | Einschreiben |
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
Kapitel 1:
- Du kannst anführen, was ein Geschäftsmodell beinhaltet.
- Du kannst die Position des Geschäftsmodells im Ebenenmodell der Geschäftsführung einordnen und gegenüber den anderen Ebenen abgrenzen.
- Du kannst begründen, warum man ein Geschäftsmodell formal ausarbeitet.
- Du kannst Kräfte, die auf das Geschäftsmodell wirken, aufzählen und deren Einflüsse benennen.
Kapitel 2:
- Du kannst die 9 Bausteine des Business Model Canvas aufzählen.
- Du kannst die Inhalte der einzelnen Bausteine erläutern und Beispiele nennen.
- Du kannst geschäftliche Sachverhalte dem richtigen Baustein zuordnen.
- Du weißt, wie sich die Bausteine zum Business Model Canvas zusammensetzen, und Du alleine oder in einer Gruppe damit arbeitest.
Gliederung
- Kapitel: Was ist ein Geschäftsmodell?
- Einführung
- Was ist ein Geschäftsmodell?
- Warum sprechen wir über Geschäftsmodelle?
- Bestandteile eines Geschäftsmodells
- Einflüsse auf das Geschäftsmodell
- Zusammenfassung
- Kapitel: Darstellungsmöglichkeiten von Geschäftsmodellen
- Einführung
- Das Business Model Canva
- Value Proposition
- Kundensegmente
- Kanäle (Distribution und Kommunikation)
- Kundenbeziehungen
- Einnahmequellen
- Schlüsselressourcen
- Schlüsselaktivitäten
- Schlüsselpartnerschaften
- Kostenstruktur
- Mit den Business Model Canvas arbeiten
- Zusammenfassung
Teilnahmebestätigung
In diesem Kurs kannst du Badges und ein Weiterbildungszertifikat erhalten.