Mensch-Maschine-Interaktion (#mmiMOOC)
Zielgruppe: | Studierende | |
Programm: | Digital Basic | |
Autor/in: | Prof. Jörn Loviscach | |
Arbeitsaufwand: | ≈ 120 Stunden | |
Kursbeginn: | Flexibel | |
Format: | Selbstlernkurs | Einschreiben |
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
Dieser Kurs bietet einen Überblick über den Stand von Forschung und Technik auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Interfaces (Human-Machine Interface, HMI) - was heute praktisch mit Mensch-Computer-Interaktion identisch ist (Human-Computer Interaction, HCI). Es geht um grundlegende Ideen der Softwareentwicklung, um Standards, die man oft erst bemerkt, wenn sie verletzt werden, um klassische Techniken ebenso wie die immer umfassendere Sensorik und das Maschinenlernen, um das systematische Entwerfen und Testen, aber auch um Themen, die in der HCI-Literatur oft vernachlässigt werden, zum Beispiel um Aufmerksamkeit und um Informationsvisualisierung. Die Code-Beispiele sind in der leicht verständlichen Programmiersprache Python.
Gliederung
- Einführung
- Mensch
- Was Menschen können und was nicht
- Menschliche Fehler, Aufmerksamkeit
- Techniken
- Grafische Oberflächen, Events
- Von Touch über Pervasive Computing bis AR
- "Intelligente" Interfaces
- Methoden
- Persuasion und Gamification
- Infovis und Lernen
- Prozess
Autoren*innen

Jörn Loviscach ist Professor für Ingenieurmathematik und technische Informatik an der FH Bielefeld. Zuvor war er Professor für Computergrafik, Animation und Simulation an der Hochschule Bremen, davor stellvertretender Chefredakteur der Computer-Fachzeitschrift c't. Promoviert hat er in Physik.
j3L7h.de/videos.html
plus.google.com/+JoernLoviscach
twitter.com/JoernLoviscach
www.facebook.com/joern.loviscach
Teilnahmebestätigung
In diesem Kurs kannst du Badges und ein Weiterbildungszertifikat erhalten.