Agiles Innovationsmanagement: Design Thinking, Rapid Prototyping und Lean Startup
Zielgruppe: | Studierende | |
Programm: | Classic | |
Autor/in: | Uwe Weinreich | |
Arbeitsaufwand: | ≈ 2 Stunden | |
Kursbeginn: | Flexibel | |
Format: | Selbstlernkurs | Einschreiben |
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
- Du kannst die Unterschiede zwischen klassischem Innovationsmanagement und agilen Vorgehensweisen erklären.
- Du kannst Erfolgsfaktoren und das Prozessmodell von Design Thinking wiedergeben.
- Du kannst ausgewählte Methoden des Design Thinking und Rapid Prototypings erklären.
- Du kannst das Prinzip von Lean Startup erläutern.
Gliederung
- Innovationsmanagement und Grundlagen agiler Innovation
- Erfolgsfaktoren und Prozess des Design Thinking
- Probleme und Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzern verstehen
- Eine einzigartige Sichtweise definieren
- Ideen generieren
- Prototypen erstellen und mit Nutzerinnen und Nutzern testen
- Business-Experimente und Lernzyklen im Lean Startup
- Minimal verkaufbare Produkte (MVP)
Autoren*innen

Uwe Weinreich
Uwe Weinreich ist Wirtschaftspsychologe und mehrfacher Unternehmensgründer. Im Rahmen des Innovationsnetzwerks CoObeya berät er Unternehmen strategisch in Phasen der digitalen und agilen Transformation. Seit über 20 Jahren ist er auch als Coach für Start-ups unterwegs. Schwerpunkte: Geschäftsmodell, Strategie, Markteintritt, Pricing, Scaling, Teamentwicklung.