Ethik Innovativer Technologien für Start-Ups - Einführung
Zielgruppe: | Studierende | |
Programm: | Classic | |
Autor/in: | Christian Herzog | |
Arbeitsaufwand: | ≈ 2 Stunden | |
Kursbeginn: | Flexibel | |
Format: | Selbstlernkurs | Einschreiben |
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
- Du kannst die Vorteile frühzeitiger ethischer Analysen in der Technologieentwicklung benennen.
- Du kannst eine Vielzahl beispielhafter ethischen und gesellschaftlichen Implikationen aus unterschiedlichen Themenfeldern, die während des Designprozesses neuer Technologien bedacht werden müssen, benennen und kannst darüber hinaus ähnliche Implikationen in anderen Themenfeldern identifizieren.
- Du kannst dich der Analyse möglicher ethischer und gesellschaftlicher Implikationen systematisch nähern und hast einen grundsätzlichen Überblick über geeignete verfügbare methodische Ansätze.
Gliederung
Kapitel 1: Ethik als Start-Up von Anfang an berücksichtigen – Warum?
1.1 Einleitung
1.2 Was sind „ethische Innovationen“?
1.3 Ethische Aspekte berücksichtigen. Der richtige Zeitpunkt?
Kapitel 2: Ethische, gesellschaftliche und ökologische Fragen – Praxisbeispiele
2.1 Grundaspekte
2.2 Ethische und gesellschaftliche Implikationen: Beispiele
Kapitel 3: Ethik im Start-Up - Tools
Kapitel 4: Abschluss/Zertifikat
Autoren*innen
Dr.-Ing. Christian Herzog
Dr.-Ing. Christian Herzog ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Lübeck und leitet dort eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Integration ethischer und gesellschaftlicher Aspekte in die Technologieentwicklung widmet. Ursprünglich von der Technischen Universität Hamburg promovierter Regelungstechniker, zeichnet sich Christian Herzogs Profil mittlerweile durch ein weiteres Masterstudium der angewandten Ethik und des Forschungsschwerpunkts als transdisziplinär aus. Christian Herzog ist darüber hinaus designierter wissenschaftlicher Geschäftsführer des Ethical Innovation Hubs, einer brückenbildenden und interdisziplinären Einrichtung an der Universität zu Lübeck unter maßgeblicher Beteiligung des Instituts für Medizinische Elektrotechnik und des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung.
Teilnahmebestätigung
In diesem Kurs kannst du Badges und ein Weiterbildungszertifikat erhalten.