Organisationale Änderungen und Kompetenzentwicklung für den Einsatz von KI
Zielgruppe: | Studierende | |
Programm: | Digital Basic | |
Autor/in: | Patrick Walther | |
Arbeitsaufwand: | ≈ 2,5 Stunden | |
Kursbeginn: | Flexibel | |
Format: | Selbstlernkurs | Einschreiben |
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
- Du kannst das Mensch-Technik-Organisation Konzept erläutern.
- Du kannst wiedergebeben, welche organisationalen Änderungen für den Einsatz von KI benötigt werden.
- Du kannst erläutern, was Future Skills sind und warum sie wichtig sind.
- Du kannst erklären, wie und warum die berufliche Weiterbildung zur Sicherung von Handlungskompetenzen angepasst werden muss.
Gliederung
Kapitel 1: MTO Konzept
Lektion 1 Wofür steht MTO?
Lektion 2 Welche Faktoren wirken sich auf die „Arbeit“ aus?
Lektion 3 Organisationale Änderungen für den KI-Einsatz
Kapitel 2: Future Skills für Mitarbeiter
Lektion 1 Kurzübersicht aller Future Skills
Lektion 2 Technologische Fähigkeiten
Lektion 3 Digitale Grundfähigkeiten
Lektion 4 Klassische Fähigkeiten
Kapitel 3: Formen der Weiterbildung
Lektion 1 Formen der Weiterbildung
Lektion 2 Anforderungen an die Weiterbildung im Zuge der Digitalisierung
Kapitel 4: Anforderungen an Mensch und Technik
Lektion 1 Einleitung
Lektion 2 Anforderungen an den Menschen
Lektion 3 Anforderungen an die Technik
Kapitel 5 Abschlusstest und Zertifikat
Dozent*in

Patrick Walther
Patrick Walther ist Geschäftsführer der Walther Learning Solutions und Keynote Speaker im Bereich Digital Learning, New Work und KI. Als Digitalisierungs-Designer gestaltet er maßgeschneiderte Lernkonzepte und Workshops für Unternehmen und macht diese zukunftsfähig. Zudem ist Patrick auch Referent im Bereich Künstliche Intelligenz an der Bitkom Akademie und Adjunct Researcher am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz. Neben einer Zertifizierung als KI Manager ist er zudem zertifizierter Innovations- und Projektmanager.
Teilnahmebestätigung
In diesem Kurs kannst du Badges und ein Weiterbildungszertifikat erhalten.