Digital Trainer – Modul 1
Zielgruppe: | Studierende | |
Programm: | Tech | |
Autor/in: | Institut für Lerndienstleistungen | |
Arbeitsaufwand: | ≈ 15 Stunden | |
Kursbeginn: | Flexibel | |
Format: | Selbstlernkurs | Einschreiben |
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
Durch das Angebot soll ein grundlegendes Verständnis für die Entwicklungen der Arbeitswelt 4.0 und der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf bestehende Strukturen, Arbeitsprozesse und Angebotsformate vermittelt werden. Sie setzen sich mit digitalen Tools auseinander und verstehen es, diese effektiv in Ihren eigenen Arbeitskreislauf zu integrieren.
Gliederung
- Einführung in die Arbeitswelt und Industrie 4.0
- Grundlagen der Digitalisierung
- Lernen und Arbeiten in der Digitalen Welt (Modul 2)
- Didaktische Lernszenarien
- Umgang mit digitalen Tools
- Social Media & Kommunikation (Modul 2)
- Digitales Marketing (Modul 2)
- Datenschutz (Modul 2)
*Inhalte des Moduls 2 werden zum 1. September 2020 freigeschaltet.
Autoren*innen

Dr. Anja C. Wagner
Dr. Anja C. Wagner beschäftigt sich mit globaler Transformation im digitalen Wandel. Sie gilt als kreative Trendsetterin und bezeichnet sich selbst als Bildungsquerulantin. Mit dem Unternehmen FrolleinFlow GbR bietet sie heute Studien, Vorträge, Consulting und verschiedene Online-Projekte an.

Nicole Bauch
Nicole Bauch ist geschäftsführende Gesellschafterin von FROLLEINFLOW. Sie ist Consultant im Bereich Digital Change und Arbeit & Bildung 4.0. Als eLearning Beraterin unterstützt sie KMUs sowie private und öffentliche Bildungsanbieter bei ihrem konzeptionellen und strategischen Wandel. Themenfelder wie Social-Media oder Collaboration- & Community-Building sind ihr vertraut.

Anja Lorenz
Anja Lorenz ist Queen of MOOC Maker am Institut für Lerndienstleistungen an der Technischen Hochschule Lübeck. Als studierte Medieninformatikerin vertiefte Sie ihr Wissen in den Bereichen E-Learning, Social Media und Open Education. Seit 2013 entwickelt und erforscht sie MOOCs in unterschiedlichen Formaten und engagiert sich für OER und Open Access.

Oliver Tacke
Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik durchlief Oliver Tacke Stationen in Unternehmensberatungen, Hochschulen und einer kleinen Softwareschmiede in Norwegen. Nun ist er als IT-Freelancer selbständig und (fast) alles dreht sich um H5P.
Teilnahmebestätigung
In diesem Kurs können Sie Badges und Weiterbildungszertifikat erhalten.
Lizenz
Lizenziert unter CC BY 4.0