Marketing in der Praxis
Zielgruppe: | Studierende | |
Programm: | Classic | |
Dozent/in: | Wibke Matthes | |
Arbeitsaufwand: | ≈ 100 Stunden | |
Kursbeginn: | 21.10.21 | |
Format: | Betreuter Kurs | Einschreiben |
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
Am Ende des Online-Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, …
… die Entscheidungsbereiche der privatwirtschaftlichen Absatzpolitik zu unterscheiden;
… Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Entscheidungsfeldern des Marketings zu erkennen
… die typische Methodik des Marketings zu verstehen;
… verschiedene Lösungsverfahren aus der Praxis anhand von Fallstudien und Übungen anzuwenden;
Gliederung
1. Einführung
2. Strategisches Marketing
3. Marktforschung
4. Marketing-Mix
4.1. Grundlagen des Marketing-Mix
4.2. Produktpolitik – Innovation und Konzeption
4.3. Produktpolitik – Variation
4.4. Produktpolitik - Eliminierung
4.5. Preispolitik
4.6. Kommunikationspolitik - Grundlagen
4.7. Kommunikationspolitik – Werbung und Verkaufsförderung
4.8. Kommunikationspolitik – Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring
4.9. Kommunikationspolitik – Digitales Marketing
4.10. Distributionspolitik -
4.11. Weiterentwicklung des Marketing-Mix-Ansatzes
5. Marketing-Controlling
6. Vertiefung: Online-Marketing
Autoren*innen

Wibke Matthes
Dipl. Politologin, Betriebswirtin (WA)
Leiterin des Bereichs Schlüsselkompetenzen im ZfS, Lehre für Unternehmerisches Denken und Handeln
Zentrum für Schlüsselqualifikationen
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Teilnahmebestätigung
An verschiedenen Stellen im Kurs werden Sie aufgefordert Selbstlerntests im Multiple-Choice-Format zu machen, die Ihnen dabei helfen, die gelernten Inhalte der jeweiligen Lektion zu wiederholen. Es gibt dabei immer eine Frage und vier Antwortmöglichkeiten von denen eine bis drei Antworten richtig sind. Sie haben nur einen Lösungsversuch. Zusätzlich finden Sie in verschiedenen Lektionen Aufgaben, die Sie durch eine Freitextantwort oder durch das Einreichen einer Datei absolvieren.
Um nach Abschluss des Kurses eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, müssen Sie alle Selbstlerntests des Kurses mit mindestens 70% an richtigen Antworten bestehen. Alle Aufgaben müssen mit mindestens 50% bestanden werden.
Lizenz
Lizenziert unter CC BY 4.0